Unser Seminarangebot:
Kakao ist Magie
Erlebnisse um ein Göttergetränk
Die Kulturgeschichte des Kakao ist bizarr und spannend zugleich, sein natürlicher Geschmack über Jahrtausende unverändert und seine glückfördernden Eigenschaften gerühmt.
Seine Zubereitung ermöglicht unzählige gesunde Überraschungen aber auch schädigende Verfälschungen.Wir zeigen, wo der Kakao herkommt und wie er ursprünglich schmeckt. Im eigenen Geschmackslabor kreieren wir vielfältige Genussideen und erfahren in diesem Zusammenhang auch, was Fairer Handel bedeutet.
Kaffee, das schwarze Gold im Welthandel
Die Vielfältige Betrachtung dieses begehrten Handelsproduktes ist spannend und vielschichtig. Wo stammt es her, warum ist dieses Getränk so wertvoll und wie wird aus einer reifen Kirsche eine vollmundige Bohne?
Welche Methoden lassen bei einer Langzeitröstung die rund 800 Aromen zum vollmundigen Geschmack erblühen? Wie kommt es zu den großen Preisschwankungen dieses beliebt belebenden Genussgetränkes? Welche Inhaltsstoffe des Kaffees benötigen Colagetränke, wie wirkt er als Arzneipflanze oder Insektengift?
Plant for the Planet
Energiehunger, Klimawandel und eine mögliche Antwort
Die Ursachen des Klimawandels und seine negativen Auswirkungen auf
die Ökosysteme und Artenvielfalt der Welt sind bekannt und werden vertiefend betrachtet. Eine mögliche Antwort auf verheerende Folgen ist die Bewegung„Plant fort he Planet“.
In Zusammenarbeit mit regionalen Gemeinden, internationalen Vernetzungen und praktischer Gartenbauhilfe setzen wir Zeichen der Wiederbepflanzung.
Unkraut, das kein Unkraut ist
- Die Heilpflanze
Brennnessel, Löwenzahn oder Giersch im Garten und am Wegrand sind nahrhaft, lecker und gesund. Die vergessene Anwendung und die heilende Kraft vieler Kräuter erstaunen, beleben und stärken die Seele. Wir entdecken den Geschmack und die Wirkung der selbst gepflückten Pflanzen und lernen ihre Anwendung kennen.
Musik gefühlte Sprache über Grenzen
Weltweit ist Musik Ausdruck von Freude, Trauer und Kultur.
Eine Sprache ohne Worte und dennoch Mittel der Verständigung. Musikalische Ideen aus verschiedener Länder werden digital zusammengeführt, erlebt und gemeinsam bearbeitet.
So entstehen grenzübergreifende Produktionen und interkulturelle Erfahrungen.
Zur Durchführung:
- Die entwicklungspolitischen Erfahrungen der ReferentInnen sind die Voraussetzung für die erfolgreiche Bildungsarbeit.
- Durch vielfältigen Medieneinsatz wird der Lernstoff abwechslungsreich gestaltet und durch Praxisangebote aufgelockert.
- Zielgruppen sind Schulklassen aller Altersstufen, Jugendgruppen, MultiplikatorInnen und weitere Interessierte bis 30 Personen
- Die Veranstaltungen werden mit einer Pauschale von 175 € je Projekttag abgerechnet.